In der Welt der Beleuchtung sind zwei Kennzahlen entscheidend für das Verständnis und die Bewertung der Leistung verschiedener Lichtquellen: Lumen und Candela. Ob Sie eine neue Taschenlampe kaufen, Ihre Wohnraumbeleuchtung modernisieren oder sich über die neuesten Entwicklungen in der Lichttechnik informieren möchten – das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen beiden Maßen kann entscheidend dazu beitragen, die richtige Beleuchtungslösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
In diesem umfassenden Leitfaden gehen wir auf die Feinheiten von Lumen und Candela ein und erläutern ihre Definitionen, Berechnungen und ihre Bedeutung im Bereich Lichtdesign und -anwendung. Am Ende dieses Artikels verfügen Sie über ein tiefes Verständnis dieser grundlegenden Beleuchtungskonzepte und können fundierte Entscheidungen treffen und die Effektivität Ihrer Beleuchtungsinvestitionen maximieren.
Lumen: Quantifizierung der gesamten Lichtleistung
Definition von Lumen
Lumen (lm) geben die Gesamtmenge des von einer Lichtquelle abgegebenen sichtbaren Lichts an. Anders ausgedrückt: Lumen repräsentieren die Gesamthelligkeit bzw. den Lichtstrom einer Lichtquelle, unabhängig von der Lichtverteilung oder -richtung. Diese Kennzahl ist besonders nützlich, wenn es um die Gesamtbeleuchtungsleistung einer Lichtquelle geht, da sie eine quantifizierbare Möglichkeit bietet, die Gesamtlichtleistung verschiedener Lampen, Glühbirnen oder Taschenlampen zu vergleichen.
Berechnung der Lumen
Die Berechnung der Lumen basiert auf der Lichtausbeute einer Lichtquelle. Diese ist das Verhältnis des gesamten Lichtstroms (in Lumen) zur gesamten Leistungsaufnahme (in Watt). Dieses Verhältnis lässt sich wie folgt ausdrücken:
Lumen = Lichtausbeute × Leistungsaufnahme
Beispielsweise hätte eine Lichtquelle mit einer Lichtausbeute von 100 Lumen pro Watt (lm/W) und einer Leistungsaufnahme von 10 Watt eine Gesamtlichtleistung von 1.000 Lumen (100 lm/W × 10 W = 1.000 lm).

Bedeutung von Lumen im Lichtdesign
Lumen spielen bei der Lichtplanung und -auswahl eine entscheidende Rolle, da sie eine klare und messbare Möglichkeit bieten, die Gesamthelligkeit einer Lichtquelle zu beurteilen. Diese Information ist unerlässlich, um die passende Beleuchtung für einen bestimmten Raum oder eine Anwendung zu bestimmen, da sie sicherstellt, dass die Gesamtlichtleistung den spezifischen Beleuchtungsanforderungen entspricht.
Bei der Auswahl einer Leuchte oder eines Leuchtmittels ist die Lumenleistung entscheidend, da sie die Beleuchtungsstärke im Zielbereich direkt beeinflusst. Höhere Lumenwerte weisen in der Regel auf hellere Lichtquellen hin, während niedrigere Lumenwerte auf schwächere Beleuchtung hindeuten. Wenn Sie die für Ihre spezifischen Beleuchtungsbedürfnisse erforderlichen Lumen kennen, können Sie fundierte Entscheidungen treffen, die die Gesamthelligkeit und Effektivität Ihrer Beleuchtungsanlage optimieren.
Candela: Messung der Lichtintensität
Definition von Candela
Candela (cd) ist ein Maß für die Intensität einer Lichtquelle, insbesondere für die in eine bestimmte Richtung abgestrahlte Lichtmenge. Im Gegensatz zu Lumen, die die gesamte Lichtleistung darstellen, konzentriert sich Candela auf die Richtungsverteilung des Lichts. Diese Kennzahl ist besonders nützlich, um die Helligkeit einer Lichtquelle aus einem bestimmten Winkel oder in eine bestimmte Richtung zu bewerten.
Messung von Candela
Candela wird durch den Lichtstrom (in Lumen) gemessen, der pro Raumwinkeleinheit (in Steradiant) abgegeben wird. Die Formel zur Berechnung von Candela lautet:
Candela = Lumen / Steradiant
Dies bedeutet, dass eine Lichtquelle mit einem höheren Candela-Wert heller erscheint, wenn sie aus einem bestimmten Winkel oder einer bestimmten Richtung betrachtet wird, da sie in diese bestimmte Richtung mehr Licht abgibt.
Anwendungen von Candela
Candela ist eine wichtige Kennzahl in verschiedenen Beleuchtungsanwendungen, insbesondere wenn die Lichtrichtung entscheidend ist. Einige gängige Beispiele sind:
- Fahrzeugbeleuchtung: Die Candela-Bewertung von Scheinwerfern, Rücklichtern und Blinkern ist entscheidend für die Gewährleistung guter Sicht und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.
- Beschilderung und Displays: Der Candela-Wert von beleuchteten Schildern, Werbetafeln und digitalen Displays bestimmt ihre Sichtbarkeit und Lesbarkeit aus verschiedenen Betrachtungswinkeln.
- Scheinwerfer und Taschenlampen: Die Candela-Zahl dieser fokussierten Lichtquellen wirkt sich direkt auf ihre Fähigkeit aus, bestimmte Ziele oder Bereiche zu beleuchten, und ist daher ein entscheidender Faktor für Outdoor-Fans, Polizeibeamte und Sicherheitsexperten.
- Bühnen- und Studiobeleuchtung: Lichtdesigner in der Unterhaltungsbranche verlassen sich auf Candela-Messungen, um die Intensität und Ausrichtung der Bühnen- und Studiobeleuchtung präzise zu steuern und so die gewünschten visuellen Effekte zu erzielen.
Wenn Sie die Bedeutung der Candela und den Unterschied zu Lumen verstehen, können Sie bei der Auswahl von Beleuchtungslösungen für Ihre spezifischen Anforderungen fundiertere Entscheidungen treffen und so optimale Leistung und Wirksamkeit sicherstellen.

Welche Beziehung besteht zwischen Candela und Lumen?
Obwohl Lumen und Candela unterschiedliche Maßeinheiten für Licht sind, sind sie eng miteinander verwandt und können zusammen verwendet werden, um ein umfassendes Verständnis der Leistung einer Lichtquelle zu vermitteln.
Die Beziehung zwischen Lumen und Candela kann wie folgt ausgedrückt werden:
Lumen = Candela × Steradiant
Diese Gleichung verdeutlicht die Tatsache, dass die gesamte Lichtleistung (in Lumen) einer Lichtquelle das Produkt ihrer Intensität (in Candela) und des Raumwinkels ist, über den sie verteilt ist.
In der Praxis bedeutet dies, dass eine Lichtquelle mit einer höheren Candela-Zahl aus einem bestimmten Blickwinkel heller erscheint, aber nicht unbedingt eine höhere Gesamtlichtleistung (in Lumen) aufweist als eine Lichtquelle mit einer niedrigeren Candela-Zahl, aber einer breiteren Lichtverteilung.
Durch die Berücksichtigung von Lumen und Candela erhalten Sie ein tieferes Verständnis der Leistung einer Lichtquelle und können fundiertere Entscheidungen über die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Beleuchtungslösung treffen. Dieses Wissen ist besonders wertvoll bei der Auswahl von Taschenlampen, Strahlern oder anderen gerichteten Beleuchtungsgeräten, bei denen das Gleichgewicht zwischen Gesamtlichtleistung und Strahlintensität entscheidend ist.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Lumen und Watt?Lumen (lm) geben die Gesamtmenge des von einer Lichtquelle abgegebenen sichtbaren Lichts an, während Watt (W) die von der Lichtquelle aufgenommene elektrische Leistung angibt. Lumen sind die relevantere Kennzahl zur Bewertung der Helligkeit einer Leuchte, da sie die Lichtleistung direkt quantifizieren, während Watt lediglich die Leistungsaufnahme angibt.
Wie bestimme ich die passende Lumenzahl für meinen Beleuchtungsbedarf?
Die passende Lumenzahl hängt von der jeweiligen Anwendung und der gewünschten Beleuchtungsstärke ab. Als allgemeine Richtlinie können die folgenden Lumenbereiche als Ausgangspunkt dienen:
- Wohnraumbeleuchtung: 800–3.000 Lumen pro Raum
- Außenbeleuchtung : 1.000–4.000 Lumen für Flutlichter und 300–800 Lumen für Wegbeleuchtung
- Arbeitsbeleuchtung: 500–1.000 Lumen für Schreibtische, Werkbänke und andere Bereiche, auf die viel Wert gelegt wird
Eine Taschenlampe mit hoher Lumenzahl hat eine höhere Gesamtlichtleistung und kann so einen größeren Bereich mit einem diffuseren Lichtstrahl beleuchten. Im Gegensatz dazu hat eine Taschenlampe mit hoher Candelazahl einen fokussierteren, intensiveren Lichtstrahl, der sich besser für die Beleuchtung entfernter Ziele oder bestimmter Bereiche eignet. Die Wahl zwischen beiden hängt von Ihren spezifischen Beleuchtungsanforderungen ab, z. B. ob Sie eine breite, gleichmäßige Beleuchtung oder einen konzentrierteren, weitreichenden Lichtstrahl benötigen.