Seit Jahren liefern sich Taschenlampenhersteller einen Wettstreit um die stärkste Leuchtkraft. Doch wie man sich vorstellen kann, bedeutet hohe Leistung auch hohe Wärmeentwicklung. Daher wird der Schutz vor Überhitzung bei Hochleistungsprodukten immer wichtiger. Eine der größten Herausforderungen der letzten Jahre bestand darin, neue Systeme und Techniken zu entwickeln, mit denen Hochleistungslampen die von LEDs erzeugte Wärme bei hohen Leistungen ableiten können. Die Ableitung der von den LEDs erzeugten Wärme ist äußerst wichtig, da sie bei unsachgemäßer Handhabung zu einem drastischen Temperaturanstieg und damit zur Überhitzung der elektronischen Schaltungen, Batterien und Dichtungen führen kann, was wiederum zur Zerstörung der Taschenlampe führt. Die LEDs selbst könnten sogar schmelzen, und die Lithiumbatterien könnten bei hohen Temperaturen sogar vollständig entladen oder im schlimmsten Fall explodieren. Deshalb ist es so wichtig, dass die Lampen über aktive und passive Temperaturkontrollsysteme verfügen. Hochleistungstaschenlampen können sich nicht mehr allein auf die Wärmeleitfähigkeit des Metalls verlassen, aus dem sie gefertigt sind. Sie benötigen fortschrittliche Wärmeleitsysteme, die die entstehende Wärme ableiten und dafür sorgen, dass das Licht seine maximale Helligkeit deutlich länger aufrechterhält. Fast alle Taschenlampen verfügen über Temperaturkontrollsysteme, die die Leistung beim Erreichen von Grenztemperaturen (50–60 °C) automatisch reduzieren, um Batterien und interne Schaltkreise zu schonen. Das Einschalten einer leistungsstarken Lampe mit maximaler Leistung bedeutet jedoch, dass kritische Temperaturen innerhalb weniger Sekunden erreicht werden. Daher reduziert sich die Leistung innerhalb weniger Sekunden nach der Aktivierung drastisch. Wozu also eine leistungsstarke und teure Taschenlampe für einen Blitz mit voller Leistung von nur wenigen Sekunden? Um diesen Aspekt zu verbessern, wurden in den letzten Jahren aktive Wärmeleitsysteme eingeführt, beispielsweise in das Gehäuse der Taschenlampen integrierte Lüfter, die durch kräftiges Befördern von Frischluft in die Wärmeleitlamellen zur Ableitung der entstehenden Wärme beitragen. Ein Beispiel für diese Technologie sind die Hochleistungsprodukte von Imalent, die auf verschiedene Methoden der aktiven Wärmeableitung setzen. In diesem Artikel listen wir die Hochleistungsbrenner auf, die im Brennerkörper integrierte Lüfter als Wärmeableitungstechnologie verwenden:

Es handelt sich um eine leistungsstarke Lampe mit 20.000 Lumen und einer Reichweite von 1160 Metern. Sie ist mit einem abnehmbaren, wärmeableitenden Kunststoffgehäuse ausgestattet, das zwei Lüfter enthält, die die von den LEDs erzeugte Wärme besser ableiten. Im Gehäuse befindet sich ein kleiner integrierter Lithium-Akku, der die beiden Lüfter mit Strom versorgt. Über einen Schalter lässt sich die Belüftung ein- und ausschalten.

Diese Lampe hat eine maximale Leistung von 80.000 Lumen im Turbo-Modus und erreicht eine maximale Reichweite von 1.150 Metern. Das aktive Wärmeableitungssystem besteht aus einem großen internen Lüfter unter dem Kopf, der die Luft mithilfe eines Kupferkühlers kraftvoll in den Körper drückt. Der Lüfter aktiviert sich automatisch, wenn die Lampe mit hoher Leistung eingeschaltet wird oder die Temperatur einen kritischen Temperaturgrenzwert überschreitet. Es ist auch möglich, den Lüfter manuell zu aktivieren und ihn auch bei ausgeschalteter Lampe eingeschaltet zu lassen. Im Lieferumfang dieser Taschenlampe ist außerdem eine Silikonabdeckung enthalten, die nach dem Aufsetzen auf den Kopf ihre Farbe ändert, wenn die Temperatur des Lampenkörpers steigt. So kann der Benutzer erkennen, welche Temperatur die Lampe erreicht hat.

Mit 100.000 Lumen und einer maximalen Reichweite von 1350 Metern ist sie die leistungsstärkste Taschenlampe der Welt. Diese Lampe hat eine unglaubliche Leistung. Um die Wärmeableitung zu verbessern, hat Imalent zwei Lüfter unter dem Kopf angebracht, die die Luft kraftvoll in Richtung eines integrierten Heatpipe-Kühlers leiten. Die Stromversorgung erfolgt über einen leistungsstarken 92,2-W-3,6-V-Akku mit acht 21700-Zellen. Die Taschenlampe ist sehr groß und misst 265 mm (Länge) x 129 mm (Kopfdurchmesser) x 59 mm (Gehäusedurchmesser). Das Gewicht beträgt 1900 g (inkl. Akku).

Es ist identisch mit dem oben beschriebenen Imalent MS18, mit einem einzigen Unterschied: Die LEDs, mit denen es ausgestattet ist, haben eine Farbtemperatur von ca. 5000 K und erzeugen daher neutralweißes Licht, während die LEDs des MS18 eine Farbtemperatur von ca. 6000 K und damit einen kühlen Farbton aufweisen. Dieser Unterscheinwerfer verfügt außerdem über ein komplexes Kühlsystem mit Kupferkühler und Lüftern.

Taschenlampe, die sich durch extreme Leistung und unglaubliche Kompaktheit auszeichnet. Tatsächlich ist sie in der Lage, einen sehr starken Lichtstrahl von 65.000 Lumen zu erzeugen, der eine maximale Reichweite von 1036 Metern erreicht. Ihre Abmessungen sind jedoch extrem kompakt, etwas größer als eine Cola-Dose. Tatsächlich ist die Länge
149 mm, während der Durchmesser des Kopfes 83 mm beträgt, beträgt das Gewicht inklusive Batterie (4000 mAh 21700 Akkupack) 787 Gramm. Die Imalent MS12 Mini ist mit 12 amerikanischen CREE XHP70 2nd(3nd)-LEDs und einer Aluminium-Multischale ausgestattet. Wie alle Imalent verfügt sie über ein proprietäres integriertes Ladesystem über das mitgelieferte spezielle USB-Kabel. Die Ableitung der von der LED erzeugten Wärme erfolgt über zwei in der Nähe des Kopfes platzierte Lüfter, die aktiviert werden, wenn die Wärme der Lampe kritische Temperaturen erreicht, oder die alternativ bei Bedarf vom Benutzer manuell aktiviert werden können, auch bei ausgeschalteter Lampe. Die Leistungsstufen sind zahlreich und gut abgestuft und reichen vom Turbo mit 65.000 Lumen bis zur niedrigsten Stufe mit 1500 Lumen. Die Benutzeroberfläche verfügt außerdem über eine elektronische Sperre, um versehentliches Zünden zu verhindern, sowie über eine Temperaturregelung und bietet auch eine stroboskopische Blinkstufe für den Einsatz in Notsituationen oder zur Signalisierung.
Taschenlampe mit zylindrischem Querschnitt und einer maximalen Leistung von 34.000 Lumen, geliefert von 8 XHP 70.2 LEDs. Diese Lampe wird von 4 wiederaufladbaren Li-Ionen-Zellen des Typs 21700 betrieben und ermöglicht bei höchster Leistung eine Reichweite von 738 Metern. Bei maximaler Nutzung steigt die Temperatur der Lampe natürlich stark an. Deshalb hat Imalent diese Lampe mit einem Wärmeableitungsgehäuse ausgestattet, das die entstehende Wärme ableitet und die Verwendung für den Benutzer angenehmer macht. Das Wärmeableitungsgehäuse besteht aus schlag- und hitzebeständigem Kunststoff und besteht aus einer Reihe von Schlitzen, durch die die Luft frei zirkulieren und die Lampe kühlen kann. Zusätzlich verfügt der Hitzeschild über zwei Lüfter, die die Luft kraftvoll zum Lampenkopf drücken und auf der gegenüberliegenden Seite wieder austreten lassen: Auf diese Weise gelangt frische Luft auf der einen Seite des Gehäuses hinein und die warme Luft auf der anderen Seite heraus. Auf diese Weise kann die Taschenlampe die höchste Leistung deutlich länger aufrechterhalten. Die Stromversorgung der Lüfter ist von der Stromversorgung der Leuchte getrennt: Das Gehäuse verfügt über eine eigene Batterie und einen Schalter zum Ein- und Ausschalten der Lüfter. Bei Bedarf kann das Gehäuse auch vom Lampenkörper abmontiert werden. Dazu einfach eine kleine Schraube lösen und entfernen.
Multifunktionale Taschenlampe mit zwei völlig unterschiedlichen Lichtstrahlen: einem Punktlicht für große Entfernungen (1586 Meter) und einem Flutlicht zur Ausleuchtung der unmittelbaren Umgebung. Die maximale Lichtleistung beträgt 50.000 Lumen im Turbomodus. Die Stromversorgung erfolgt über einen Akku mit vier leistungsstarken 21700-Zellen. Die Wärmeableitung erfolgt wie bei anderen Imalent-Taschenlampen über zwei kleine Lüfter unter dem Lampenkopf, die sich bei zu hoher Temperatur automatisch aktivieren. So werden elektronische Komponenten, Akkus und LEDs vor Überhitzung geschützt. Neben der aktiven Wärmeableitung verfügt diese Lampe, wie alle anderen in diesem Artikel vorgestellten Taschenlampen, über eine elektronische Temperaturregelung, die die Lichtleistung reduziert, wenn das Belüftungssystem den Lampenkörper nicht ausreichend kühl hält.
Diese leistungsstarke Lampe erhellt die Dunkelheit mit 120.000 Lumen und einer maximalen Strahldistanz von 2.080 Metern. Es ist eine superhelle Taschenlampe mit einer Lichtstärke von 1.090.000 cd. Die SR32 ist mit 32 leistungsstarken CREE XHP50.3 Hi-LEDs mit einer Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden ausgestattet. Die IMALENT SR32 verfügt über ein neu entwickeltes Kühlsystem, das eine hervorragende, auf Geräuschreduzierung optimierte Wärmeableitung bietet und stundenlang eine anhaltend hohe Lumenleistung ermöglicht. Der mitgelieferte 32.000 mAh Typ-C-Schnellladeakku verwendet 8 21700 Li-Ionen-Zellen und kann in nur 90 Minuten vollständig aufgeladen werden (PD 100 W Typ-C Super Fast Charge). Bidirektionales Laden wird ebenfalls unterstützt, sodass der SR32-Akku auch zum Laden aller Arten von USB-Geräten wie Smartphones oder Tablets verwendet werden kann. Die IMALENT SR32 verfügt über sechs verschiedene Helligkeitsmodi von 2 Lumen bis 120.000 Lumen sowie einen taktischen Stroboskopmodus. Sie verfügt über ein multifunktionales OLED-Display, das die aktuelle Lumenleistung und weitere Informationen wie den aktuellen Batteriestand und das Hitzewarnsymbol anzeigt.
Die Luftkühlung durch Lüfter hat die Welt der Taschenlampen revolutioniert. Sie ermöglichte die Entwicklung immer leistungsstärkerer Produkte, die dank der Luftkühlung ihre maximale Helligkeit länger halten. Imalent ist zweifellos das führende Unternehmen auf diesem Gebiet, da in den letzten Jahren fast alle Hochleistungstaschenlampen mit aktiver Lüfterkühlung ausgestattet wurden. Luftgekühlte Taschenlampen können grundsätzlich unterschiedlich konstruiert werden: Sie können Lüfter im Gehäuse haben, Zusatzgriffe mit integrierten Lüftern verwenden oder Thermoschalen mit integrierten Lüftern zur Wärmeableitung. Alle basieren jedoch auf dem Konzept der Luftkühlung des Taschenlampengehäuses: Die Luft wird gegen die Kühlrippen gedrückt, die in engem Kontakt mit dem Lampenkopf stehen (dies ist in der Regel der Teil einer Taschenlampe, der bei voller Leistung sehr heiß wird). Der Wärmeaustausch senkt die Temperatur und schützt die internen Schaltkreise, die LEDs und die Batterien vor einer möglichen Überhitzung durch die enorme Leistung.
Darüber hinaus sind die Lüfter oft so konstruiert, dass sie Spritzwasser und Staub widerstehen: Daher ist es möglich, diese Leuchten auch bei Regen zu verwenden.
Wenn Sie also eine Taschenlampe suchen, die über eine hohe Leistung verfügt und diese Leistung auch über einen langen Zeitraum aufrechterhält, werden Sie sich sicherlich für den Kauf einer luftgekühlten Lampe entscheiden müssen.